Startseite / Home

Förderverein ehemalige Synagoge Kitzingen am Main e. V.

Veranstaltung am Dienstag 27. Januar 2014, 19.30 Uhr 
70. Jahrestag der Befreiung aus dem KZ Auschwitz

“Zeugen der Unzeit. Das Nürnberger Videoarchiv der Erinnerung” 
Vortrag Referentin: Dr. Nicole Grom, Bamberg
Alte Synagoge Kitzingen, Großer Saal
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Träger- und Förderverein
Obernbreit und dem Arbeitskreis Ge(h)wissen Iphofen


Dr. Nicole Grom, Bamberg

Keine Erinnerungsroutine

Der Bundespräsident und Politiker aller Richtungen äußern sich jedes Jahr zum Holocaust-Gedenktag. Braucht es da auch noch eine Veranstaltung in Kitzingen?

Der Förderverein ehemalige Synagoge Kitzingen, der AK Ge(h)wissen, Iphofen und der Träger- und Förderverein ehemalige Synagoge Obernbreit e.V. sind der Ansicht: Ja, gerade deswegen braucht es sie: Weil bei den prominenten Rednern fernab in den politischen Zentren leicht eine Art beziehungslose Erinnerungskultur entstehen könnte.

Die drei Vereine hatten deshalb Dr. Nicole Grom, Mitarbeiterin beim Nürnberger Institut für NS Forschung, in die Alte Synagoge Kitzingen eingeladen, die unter dem Generalthema: „Der Holocaust ist nicht das Ende“ nach einer kurzen historischen Einführung mit Hilfe von Videobiographien Betroffenen Gesicht und Stimme gab.

Da war die „höhere Tochter“ aus der Nürnberger Fabrikantenfamilie und Cousine von Rudolf Benario, dessen Familie aus Obernbreit stammt, und der eines der ersten Mordopfer in Dachau wurde. Sie konnte kurz vor Kriegsbeginn nach Israel fliehen.

Da war der „Halbjude“, dessen präzise Erinnerungen niemand in der Alten Synagoge unberührt lassen konnten: Vor der Deportation in Nürnberg: Wenn es klingelte, dann sah man sich in der Familie an ` wen holen sie jetzt?´ Und in Auschwitz: „Ich hab die Öfen gesehen. . . die Kästen mit Goldzähnen lagen am Boden . . Ich hab die Öfen gesehen. Ich hab sie als Häftling gesehen.“

Alle sechs in den Videos vorgestellten Personen – rechtzeitig geflohene und Überlebende aus Konzentrationslagern - schilderten aus kindlich/jugendlicher Perspektive exemplarisch das Leben junge Jüdinnen und Juden in Deutschland in den 30ern und 40ern: wie sie plötzlich von den früheren Freunden geschnitten und gemobbt wurden, die Schule verlassen mussten, nicht mehr im Verein spielen durften und ihre Katze weggeben mussten, weil Juden keine Haustiere mehr halten durften.

Die Kontrastierung dieser Aussagen mit Berichten über ihre Flucht oder den KZ-Aufenthalt und ihren neuen Lebenssituationen und die intensive Präsenz der Personen in den Videos ließen die Vernichtungsstrategie der Machthaber an dem Abend in der Alten Synagoge plastisch werden.

Auch wenn alle vorgestellten „Zeugen der Unzeit“ trotz ihrer Traumata ein Leben nach dem Holocaust führen konnten, hinterließ der Gedenktag kein Gefühl von happy ending.

Die Betroffenheit und emotionale Anspannung des Auditoriums artikulierte Pfarrer Hanjo von Wietersheim, Iphofen, in einem abschließenden Gebet.

Gerade wenn unter denen, die fälschlicherweise behaupten, das Volk zu sein, immer wieder Prediger von Hass und Fremdenfeindlichkeit mitmarschieren, ist es wichtig, auch in Kitzingen daran zu erinnern, dass auch in unserem Landkreis Menschen Opfer einer hypertrophierten Fremdenfeindlichkeit geworden sind.

Text und Bild: Friedrich Heidecker